
Von zu Hause aus in die Welt des Programmierens eintauchen
Online Coding Club
Programmiersprachen hast du lieber als Latein und Französisch? Clouds sind nicht nur mit Regen gefüllt und Apps mehr als ein buntes Symbol am Screen? Dann bist du bei unserem Online Coding Club genau richtig. Tauche von zu Hause aus Schritt für Schritt in die Welt des Programmierens ein, lerne die Programmierumgebung kennen, entwickle ein Gefühl für die Programmiersprache und programmiere aktiv selbstständig Spiele und Animationen.
23.04. – 25.06.2025 (10 Einheiten, Mittwoch, 16:30 – 18:10 Uhr)
Fakten zum Online Coding Club
Wann
23.04.2025 – 25.06.2025 (10 Einheiten, Mittwoch, 16:30 – 18:10 Uhr)
Information
Talentcenter der WKO Steiermark
mint@talentcenter.at
0316 602-8103
Zeit
Mittwoch von 16:30-18:10 Uhr
Ort
Online
Zielgruppe
Kinder und Jugendliche im Alter von neun bis fünfzehn Jahren
Gruppeneinteilung
Anfänger:innen und Fortgeschrittene
Kostenbeitrag
€ 90,- (keine abzugsfähige MWSt.)
Maximale Gruppengröße
16 Teilnehmer:innen
Programmierung & Robotik
Voraussetzung
Nur einen Computer oder Laptop mit Headset (+ vlt. Kamera) & Internetverbindung
Ablauf im Club
Vorstellung der Trainer:innen
- Trainer:innen stellen sich und ihr Studium vor
- Jobstorys werden erzählt/gezeigt bzw. Mitarbeiter:innen einer Firma
machen eine Kurz-Vorstellung ihres Berufs mit Bildern/Videos …
Beobachten & Mitdenken
- Das Motto des Clubs wird von den Trainer:innen vorgestellt
- Die Trainer:innen sind am Steuer und programmieren interaktiv mit den Teilnehmer:innen ein Spiel oder eine Animation
Anfänger:innen: Hierbei geht es darum die Programmierumgebung kennen zulernen und ein Gefühl für die Art zu Denken beim Programmieren zu bekommen.
Fortgeschrittene: Neue Befehle oder Fragen der Teilnehmer:innen werden besprochen und neue Ideen diskutiert.
Anwenden & Ausprobieren
- Jetzt werden die Teilnehmer:innen aktiv und erstellen selbständig ein Spiel/Animation bzw. arbeiten nach einer pdf-Anleitung bzw. Videotutorial.
- Gemeinsam wird die Aufgabenstellung besprochen, dann experimentieren die Teilnehmer:innen ihre eigenen Lösungswege.
- Es besteht laufend die Möglichkeit Fragen im Online-Meeting an die Trainer:innen zu stellen (eigene BreakOutRooms, Coaching durch Teilen des Bildschirms).
Abschluss
- Ausgewählte Teilnehmer:innen präsentieren ihr selbst erstelltes Programm
